Tagebuch 2020, Woche 2: Sozialstaat – Hundegebell – Rauswurf

Die einen setzen auf Ganzkörper-Anzug, die anderen versuchen irgendwie ihre Ware loszuwerden: Kartoffelverkäuferin (auf der Tragfläche des Pickups), die sich soeben mit dem Mann auf dem Balkon abgesprochen hat. Die Szene ereignete sich im April 2020 vor dem Spital Carlos Andrade Marin in Ecuadors Hauptstadt Quito. – FOTO: mutantia.ch 

* * *

19. Mai – Sozialstaat

 

Der Präsidentenpalast von Lenin Moreno steht mitten in der Altstadt von Quito, trägt die Farbe weiss und ist, wie immer während der vergangenen Monate, als es heikel wurde, grossräumig abgesperrt. Das war im Oktober 2019 so (allerdings erst, nachdem die DemonstrantInnen die Gitter am ersten Protesttag weggerissen hatten und bis zum Palast vorgedrungen waren), und das ist im Moment wieder der Fall. Es ist die Machtdemonstration eines Präsidenten – oder ist es seine Angst? –, der seine Legitimität schon länger verloren hat und sich eigentlich nur auf seinem Posten halten kann, weil die Bevölkerung keine Energie und gleichzeitig Angst vor einer Ansteckung mit Covid-19 hat.

Deshalb waren es gestern wieder nur wenige, die sich auf die Strasse wagten, um gegen die zunehmende Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen zu demonstrieren. Flexibilisierung ist das Steckenpferd des Internationalen Währungsfonds IWF, um Gelder einzutreiben. Im Deutschen würde man von Kurzarbeit sprechen, und nein: auch in deutscher Sprache ist es eigentlich peinlich, dass angesichts der vorhandenen Geldern von Grossfirmen und Millionären – alleine in der Schweiz leben über 400.000 von ihnen – zu solchen Massnahmen gegriffen wird. „Solidarität“ würde bedeuten, als erstes jene zur Kasse zu bitten, die die Quarantäne in ihren Villen und den hauseigenen Golfplätzen verbringen. Aber gut: Das liegt nun mal nicht im Interesse des Kapitals und deshalb auch nicht in jenem des Staates.

Fakt ist, dass sich die Kurzarbeit innerhalb von Gesellschaften, die auf einen relativ gut aufgestellten Sozialstaat zurückgreifen können und deren Grundbedürfnisse mehr oder weniger gesichert sind, einfacher legitimieren lassen, als in Gesellschaften, deren Staat kurz vor dem Bankrott steht, und wo grosse Teile der Bevölkerung ohnehin bereits am Limit lebten. Abstriche beim Einkommen gehen da automatisch einher mit Abstrichen beim Essen.

Umso verständlicher war es deshalb, dass gestern verschiedene Organisationen auf die Strasse gingen – mit Masken und mehrheitlich unter Einhaltung der Abstände –, und die Forderung nach einem Generalstreik laut wurde. Klar, es waren wenige, rund tausend Personen insgesamt. Einer der Gründe für diese eher lasche Mobilisierung ist sicherlich die Abwesenheit der Indigenen, die sich auf dem Land in ihren Kommunen eingeschlossen haben. Andererseits lädt die Geografie Quitos nicht gerade zum Demonstrieren im Zentrum ein. Die Stadt erstreckt sich auf einer Länge von 84 Kilometern, also fast die Strecke Zürich-Basel. Mobilisieren bedingt also ein Auto oder den öffentlichen Verkehr, doch dieser ist seit dem 17. März ausgesetzt. Und wer mit dem Velo kommt, etwa aus dem Süden der Stadt, wo die meisten ArbeiterInnen leben, braucht eine gewisse Grundkondition. Quito liegt auf 2.800 Metern über Meer …

* * *

Militär und Polizei haben den Palast des ecuadorianischen Präsidenten abgeriegelt – ein Bild, das sich seit Beginn der Pandemie regelmässig wiederholt hat. Seit ein paar Wochen werden die DemonstrantInnen gar nicht mehr in die Altstadt gelassen. – FOTO: mutantia.ch

Zwei Strassen hinter dem Palast hatten sich auch die LehrerInnen der Stadt versammelt, viele von ihnen seit Tagen ohne Arbeit und seit Wochen ohne Einkommen. Sie sind Opfer der Sparpolitik, und das wiederum hat Auswirkungen auf hunderte, wenn nicht tausende von Familien. Denn die Kinder, die seit Mitte März ohnehin nicht zur Schule gehen, dürften früher oder später – wohl eher später, denn Moreno hatte am Wochenende die Quarantäne bis Ende Juni und also bis zu Beginn der Sommerferien verlängert, sodass der Präsenz-Unterricht wohl erst im September wieder beginnen dürfte – in Grossklassen unterrichtet werden. Ein Rückschritt auf Kosten der Kinder …

Antworten auf unsere Petition haben wir nicht bekommen“, beklagte sich eine Lehrerin am Rande der Demonstration. Eingepackt in einen Ganzkörper-Overall mit Maske vor dem Mund und einer Schreinerbrille über den Augen sagt sie, dass die Polizei das Gelände abgesperrt habe, sie also nicht einmal zu den zuständigen Behörden vordringen könnten, um ihr Anliegen dort persönlich zu deponieren. „Ich hoffe, dass Sie als Medien-Vertreter darüber berichten, denn sonst hört uns niemand zu“.

* * *

20. Mai – Hundegebell

 

Die Hunde von Elvias Nachbar fressen im Moment praktisch nur noch Gras. Das ist das einzig Essbare, was sich auf der fünf-auf-zehn-Meter grossen Brachfläche unterhalb ihres Hauses findet. Abgemagert hocken die beiden Welpen da, bellen nicht, hecheln nicht und blicken einem beim Vorbeigehen traurig an. Es sind zwei junge Kampfhunde, kaum älter als 12 Monate, und als ich Ende März zum ersten Mal dort war, um bei Elvia das Gemüse abzuholen, hatten sie mich noch wild angebellt.

Als ich Elvia darauf ansprach, sagte sie lediglich, dass die Nachbarn nicht genügend Geld hätten, Futter zu kaufen. Auch für die Familie selbst werden die Lebensmittel knapp. „Die Familie verfügt weiter oben am Hang über ein Stück Land“, sagte Elvia, halb bemitleidend, halb fordernd. „Dieses könnte sie bewirtschaften.“

Kein Durchkommen für die entlassenen LehrerInnen: viele von ihnen warten seit Wochen auf ihr Gehalt oder auf Entschädigungszahlungen. Auf Grund der Polizeisperre konnten sie ihr Anliegen nicht bis zu den zuständigen Behörden im Zentrum von Quito tragen. – FOTO: mutantia

Elvia selber hat vier grosse Hunde, die mich jede Woche grosszügig anbellen, sodass die Gemüsebäuerin sofort weiss, dass da jemand vor dem Haus steht. Die Vierbeiner sind die Hausklingel, und klar, eine Prävention für Leib und Leben. Die Menschen, die hier an einem der Ränder Quitos leben, bei denen man nicht so genau weiss, ob man bereits auf dem Land oder noch immer in der Stadt ist, haben praktisch alle Hunde. Erstens weil sie die Hunde zu Beginn einfach nur süss finden, und zweitens – was langfristig entscheidender ist -, weil die Hunde Alarm schlagen und einen möglichen Einbrecher durchaus angreifen. Sie stehen in der Nachbarschaft jedenfalls in der ersten Reihe, wenn es gefährlich wird.

Auch Elvias Hunde sind so konditioniert, selbst wenn die vier Köter, einer grösser als der andere und gefangen auf dem Vorplatz der Gemüsegärtnerin, nicht gerade glücklich in die Welt blicken. Doch ihr enthusiastisches Begrüssungsgebell lässt erahnen, dass ihre Mägen stets voll sind. „Die Hunde kümmern sich um unsere Sicherheit, also muss ich mich um die Sicherheit der Hunde kümmern“, bringt es Elvia auf den Punkt. „Und wenn ich das nicht kann, dann kann ich keine Hunde halten“.

* * * 

21. Mai – Rauswurf

 

Marizu befindet sich in einer WhatsApp-Gruppe mit anderen QuartierbewohnerInnen, die zwei Brüdern aus Guayaquil helfen, irgendwie über die Runden zu kommen. Die beiden Männer – einer dreissig Jahre alt, der andere achtzehn – sind offenbar im April von ihren Vermietern auf die Strasse gestellt worden, da sie ihre Miete nicht mehr bezahlen konnten. Doch zu ihrer Familie in Guayaquil können sie nicht, weil seit dem 17. März keine Busse mehr fahren. Wer von Provinz zu Provinz möchte, braucht eine spezielle Bewilligung, insbesondere, wenn er in die Küstenstadt einreisen will. Also lebten die beiden seither auf der Strasse.

Dank der Hilfe aus dem Quartier konnte immerhin ein Zelt organisiert werden, und zwar beim Aussichtspunkt Guapulo, also in jenem Tal im Nordosten Quitos – ganz in der Nähe unserer Wohnung – wo einst die Kitucaras ihre Riten hielten und von wo aus sich der Sonnenaufgang bewundern lässt. Francisco Orellana (1511-1546), der Spanier, war einst mit seinen Mannen hier durchgezogen, um weiter östlich den Amazonas für sich zu entdecken.

Rund um Guapulo, insbesondere wo die Guayaquileños ihr Zelt haben, leben viele Menschen mit viel Geld. Die Gonzales Suarez gehört zu einer der teuersten Adressen der Stadt. Und so hatte mir gestern Marizu erzählt, dass die beiden Brüder nachts kaum ein Auge zugemacht hätten, weil sie Stimmen hörten, Schreie und Rufe, Hundegebell und Alarmanlagen. Klar: Wo Geld ist, sind Einbrecher nicht weit – im Moment sowieso.

* * *

Ein Business für die BetreiberInnen, eine Überlebensstrategie für jene, die ihre bisherige Arbeit verloren haben: FahrerInnen von Lieferdiensten wie Uber, Rappi oder Glovo vor einem Restaurant im Norden von Quito. Wie bereits vor Ausbruch der Pandemie sind sie täglich dutzende von Kilometern unterwegs und werden schäbig entlöhnt. – FOTO: mutantia.ch  

* * *

23. Mai – Sandwich 

 

Auf dem Heimweg kam ich soeben an einer Familie vorbei, die auf einer Treppe sass, wobei nur eines der drei Kinder an einem Sandwich nagte.